Die Informationen auf dieser Website beziehen sich auf die Europawahlen 2024. Sie werden rechtzeitig vor den nächsten Wahlen im Jahr 2029 aktualisiert.
Europawahl6. bis 9. Juni 2024Erklärung zum Datenschutz
Wer verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (d. h. wer ist der Verantwortliche)?
Diese Erklärung zum Datenschutz gilt für Websites für die Wahl zum Europäischen Parlament 2024, die unter der Domäne „elections.europa.eu“ veröffentlicht werden. Die Erklärung betrifft die Navigation auf den Websites des Europäischen Parlaments, aber nicht alle möglicherweise angebotenen elektronischen Dienste, wie Kontakt- oder Registrierungsformulare.
Für jeden auf diesen Websites bereitgestellten elektronischen Dienst gibt es eine eigene Erklärung zum Datenschutz auf der betreffenden Website, in der die Gründe für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Rechtsgrundlage, die Kategorien der erhobenen personenbezogenen Daten, Einzelheiten zu Ihren Rechten und die Ansprechpartner für die Ausübung dieser Rechte erläutert werden.
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß der Verordnung (EU) 2018/1725 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2018 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union und zum freien Datenverkehr (im Folgenden „Verordnung“) verarbeitet.
Gemäß Artikel 15 der Verordnung (EU) 2018/1725 werden Ihnen die folgenden Informationen zur Verfügung gestellt.
Warum verarbeitet das Europäische Parlament Ihre personenbezogene Daten?
Der Verantwortliche ist das Europäische Parlament, und die für die Verarbeitung verantwortliche Funktionseinheit ist die Direktion Kampagnen der Generaldirektion Kommunikation des Europäischen Parlaments, vertreten durch ihren Direktor.
Sie können sich wie folgt an den Verantwortlichen wenden: per E-Mail unter webmaster@europarl.europa.eu oder per Briefpost in einem verschlossenen Umschlag an das Europäische Parlament, Generaldirektion Kommunikation, Direktion Kampagnen, z. Hd. des Direktors, 60 rue Wiertz / Wiertzstraat 60, 1047 Brüssel, Belgien.
Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um die technische Infrastruktur und die Anwendungen des Europäischen Parlaments zu analysieren, zu überwachen und etwaige Probleme zu beheben. Ihre Daten werden in Serverprotokollen erfasst, verarbeitet und gespeichert, die dem Europäischen Parlament helfen, die Betriebssicherheit aufrechtzuerhalten, Vorfälle zu untersuchen, das Netz zu überwachen und die Nutzerinnen und Nutzer zu unterstützen.
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Die Rechtsmäßigkeit der Verarbeitung stützt sich auf Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EU) 2018/1725 in der Auslegung nach Erwägungsgrund 22, da die Datenverarbeitung für die im öffentlichen Interesse erfolgende Wahrnehmung von Aufgaben durch das Europäische Parlament erforderlich ist.
Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Folgende Daten werden erhoben und verarbeitet:
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Herstellung der Verbindung
- die Rubriken der von Ihnen besuchten Websites des Europäischen Parlaments
- das Betriebssystem Ihres Geräts
- das Volumen der heruntergeladenen Daten
- das verwendete Protokoll (http, https, rtmp usw.)
An wen werden Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben?
Ihre persönlichen Daten werden in Protokolldateien aufgezeichnet, die täglich in Echtzeit erstellt und für einen Zeitraum von 6 Monaten gespeichert werden.
Die Logdateien sind von wesentlicher Bedeutung, da sie uns helfen, unsere Betriebssicherheit zu gewährleisten, Vorfälle zu untersuchen, unsere Netzwerk- und Telekommunikationsleistung zu überwachen und Benutzerunterstützung zu leisten.
Verwendet das Europäische Parlament Cookies?
Wir teilen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich mit unseren Kollegen der Generaldirektion Innovation und technologische Unterstützung des Europäischen Parlaments, die für die Cloud-Infrastruktur zuständig sind. Sie können auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, um angemessene technische Unterstützung zu leisten.
Unser einziger Auftragsverarbeiter ist unser Cloud-Dienstleister, der an spezifische Vertragsklauseln und an die Verpflichtungen aus der Verordnung (EU) 2018/1725 gebunden ist.
Das Europäische Parlament gibt Ihre personenbezogenen Daten nicht an Drittstaaten außerhalb der Union oder internationale Organisationen weiter.
Nutzt das Europäische Parlament die lokale Speicherung?
Auf den Websites des Europäischen Parlaments werden Cookies verwendet.
Die Cookie-Leitlinien des Europäischen Parlaments und die Liste der vom Europäischen Parlament gesetzten Cookies sind online unter Cookie-Leitlinien und Cookie-Inventar abrufbar.
Nutzt das Europäische Parlament die Tracking-Technologien?
Wir nutzen die lokale Speicherkapazität Ihres Browsers als Teil unserer Multimedia-Plattform (genannt "Multimedia Centre"), die die in diese Website eingebetteten Videos hostet.
Im Folgenden finden Sie die Daten, die in Ihrem Browser abgelegt werden.
[ featured.content.list.filter ]
Zweck: Speicherung der von Ihnen gewählten Art von Medien in der Rubrik „Relevanteste Medien“ auf der Startseite der Multimedia-Centre-Plattform.
[ kaltura-player-js_audioLanguage ]
Zweck: Speicherung der Sprache der Tonspur von Videos, die mit dem Player des Multimedia Centre (Kaltura-Player) abgespielt werden.
[ kaltura-player-js_textLanguage ]
Zweck: Speicherung der Sprache der Untertitel von Videos, die im Player des Multimedia Centre (Kaltura-Player) eingeblendet werden.
Sind Inhalte Dritter zulässig?
Das Europäische Parlament verwendet keine Tracking-Technologien wie Beacons, Browser-Fingerabdrücke oder Tracking-Pixel.
Welche Rechte haben Sie, und wie können Sie diese Rechte wahrnehmen?
Die Websites des Europäischen Parlaments können Links zu externen Websites enthalten, die nicht unter diese Erklärung zum Datenschutz fallen. Das Europäische Parlament setzt Sie gegebenenfalls hiervon in Kenntnis und informiert Sie über die besonderen Geschäftsbedingungen der externen Website, deren Erklärung zum Datenschutz und deren Cookie-Leitlinien, auf die das Europäische Parlament keinen Einfluss hat.